Bundesland / Kreis 
    Schleswig-Holstein, Kreis Schleswig-Flensburg
 
  
     
  Lage
 
    Zentrale Ortslage, 15 km entfernt von Flensburg
 
  
     
  Rechtsgrundlage
 
    § 27 SGB VIII in Verbindung mit §§ 34, 35a, 41 SGB VIII
 
  
     
  Angebotsform
 
    Stationäre Erziehungshilfe in einer familienorientierten Gruppe
 
  
     
  Einrichtung besteht seit
 
    1977, seit 1994 unter jetziger Trägerschaft
 
  
     
  Mitarbeiter
 
    Das Team besteht aus HeilpädagogInnen, 1 systemischen Familientherapeuten, ErzieherInnen und Hauswirtschaftskräften.
Schulbegleitungen als Zusatzleistung
 
  
     
  Platzzahl / Aufnahmealter
 
    9 Plätze, Jungen und Mädchen im Alter von 5 bis 18 Jahren (Ausnahmen möglich)
 
  
     
  Aufnahme
 
    
    
     
  Ausschluss- kriterien
 
    Schwere körperliche und/oder geistige Behinderungen, ausgeprägte Suchtproblematik, psychotische Krankheitsbilder
 
  
     
  Unterbringung
 
    In Einzelzimmern
 
  
     
  Schulen
 
    Grundschule Langballig, im Ort gelegen, Grundschule in Munkbrarup (4 km), Förderzentrum in Sörup (10 km), Gemeinschaftsschule in Adelby (14 km), Gymnasien, Regionalschulen, private Schulen und Schule für Geistigbehinderte und Körperbehinderte in Flensburg (15 km), kirchlicher Kindergarten und Waldkindergarten in Langballig, Sonderkindergarten in Adelby, weiterführende Schulen, Förderlehrgänge, Möglichkeiten zur Berufsvorbereitung und –ausbildung in Flensburg und Kappeln
 
  
     
  schulische Förderung
 
    Gezielte Hilfe bei Schularbeiten und individuelle Unterstützung,  fest installierte Hausaufgaben- und Lernzeiten,
enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Elternabende, Leistungsmotivation
Schulbegleitung als Zusatzleistung
 
  
     
  Freizeitangebote
 
    Schwimmen, Radtouren, Inline-Skating, Kanu fahren, kreatives Gestalten,
Mitgliedschaft im Sportverein, Musikschule, Reiten, Jugendfeuerwehr, Pfadfinder, Jugendgruppen
 
  
     
  Kontakte zur Herkunftsfamilie
 
    Nach Absprache mit dem Jugendamt telefonische und persönliche Kontakte, Besuche in der Einrichtung und in der Familie
 
  
     
  Therapie- möglichkeiten
 
    Intensive Erfahrungen und enge Zusammenarbeit mit externen Anbietern aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Soziales Kompetenztraining, Psychotherapie
 
  
     
Schwerpunkte
 
    Heilpädagogisch orientierte Alltagspädagogik in familienorientierter Lebensgemeinschaft, schulische Reintegration, intensive Elternarbeit mit wertschätzendem und systemischem Ansatz, soziale Integration, individuell abgestimmte Förder- und Therapiemaßnahmen, Zusammenleben von Kindern/Jugendlichen mit und ohne geistiger Behinderung, gemeinsame, erlebnispädagogisch orientierte Freizeitgestaltung
 
  
Infos auf einen Blick